In der modernen Portfoliotheorie bilden die Rendite und das Anlagerisiko ein unzertrennbares Paar. Für Anleger ist es entscheidend, dass das Verhältnis zwischen Rendite und Risiko möglichst optimal ausfällt. Im Rahmen dieses Onlinekurses werden Renditen, Anlagerisiko, Performance und viele Kennzahlen aus der Portfoliotheorie erläutert.
Anzahl Credits CICERO : 4
Lernziele
Die Teilnehmenden…
- Erkennen die Unterschiede zwischen verschiedenen Rendite- und Performanceberechnungen
- Sind in der Lage das Anlagerisiko mit der Volatilität zu interpretieren
- Erkennen unterschiedliche Kennzahlen zum Portfolio und kennen die Unterschiede sowie Anwendungsmöglichkeiten
Preis
CHF 190.00
Normlaufzeit: 3 Monate
Download – Kursbeschrieb
Kurs Inhalt
3302 – Video – Grundlagen Portfoliotheorie
Sie haben aktuell keinen Zugriff auf diesen Kurs
3302 – Video – Rendite und Risiko
Sie haben aktuell keinen Zugriff auf diesen Kurs
3302 – Skript – Die Anlagerendite
Sie haben aktuell keinen Zugriff auf diesen Kurs
3302 – Video – Renditeberechnung
Sie haben aktuell keinen Zugriff auf diesen Kurs
3302 – Skript – Risikomessung und Kennzahlen – Volatilität
Sie haben aktuell keinen Zugriff auf diesen Kurs
3302 – Video – Volatilität – Grundlagen
Sie haben aktuell keinen Zugriff auf diesen Kurs
3302 – Video – Volatilität – Anwendung
Sie haben aktuell keinen Zugriff auf diesen Kurs
3302 – Factsheet – VSMI Volatilitätsindex auf den SMI
Sie haben aktuell keinen Zugriff auf diesen Kurs
3302 – Video – Volatilität und Marktphasen
Sie haben aktuell keinen Zugriff auf diesen Kurs
3302 – Skript – Performancemessung
Sie haben aktuell keinen Zugriff auf diesen Kurs
3302 – Ăśbersicht – Renditeberechnungen bei Anlageportfolios Performance
Sie haben aktuell keinen Zugriff auf diesen Kurs
3302 – Video – Performancerechnung
Sie haben aktuell keinen Zugriff auf diesen Kurs
3302 – Video – BETA und ALPHA
Sie haben aktuell keinen Zugriff auf diesen Kurs
3302 – Video – Sharpe Ratio
Sie haben aktuell keinen Zugriff auf diesen Kurs
3302 – Skript – Portfoliotheorie und Spekulationsphasen – Ein pragmatischer Leitfaden
Sie haben aktuell keinen Zugriff auf diesen Kurs